Angst

Angst
   (von lat. ”angustus“ = eng) ist eine menschliche Urerfahrung, mit der sich viele Wissenschaften befassen. Die Unterscheidung zwischen Furcht als gegenstandsbezogener A. u. eigentlicher A. als grundloser Existenz-A. bei S. Kierkegaard († 1855) hilft zur Klärung, läßt sich aber nicht konsequent durchhalten. A. als Grundgefühl des Bedroht- u. Ausgeliefertseins hat im ATreligiöse Komponenten: A. vor dem (vor allem vorzeitigen) Tod, vor Zorn u. Gericht Gottes, als A. des Sünders, von Gott überfordert zu sein. Namentlich die Psalmen weisen Wege der Angstbekämpfung in der ”Flucht nach vorn“, voll Vertrauen zu dem erbarmungsvollen, geleitenden u. schützenden Gott. Das NT zeigt in der Todesangst Jesu (Lk 22, 42–46, bes. 44) die Annahme kreatürlicher u. religiöser A.; es kennt im Mitleiden mit Jesus eine begnadete A. der Glaubenden (Röm 8, 17; 2 Kor 6, 4); von der vollkommenen Liebe sagt es, daß sie Zuversicht bewirke u. die Furcht austreibe (1 Joh 4, 17 f.). – In der Sicht der theol. Systematik stammt die A. in allen ihren Formen, die normale wie die krankhafte, die individuelle wie die sozial-kollektive A. in der Wurzel, wenn auch nicht im konkreten Vorkommen, aus der universalen, ”vormoralisch“ negativ geprägten Situation der Menschheit (Erbsünde). Diese Deutung fordert zu einer realistischen Haltung auf. In dem Wissen, daß die A. nicht grundsätzlich u. überall beseitigt werden kann, muß doch, wo immer möglich, therapeutisch u. kämpfend gegen sie angegangen werden. Die Theologie kann wesentlich dazu beitragen, daß die kirchliche Verkündigung nicht zur Quelle von Verängstigungen (Gewissens- u. Gerichtsängste) wird. Die Analyse von Ängsten (vor Ich-Verlust, Isolierung, Veränderung, Unfreiheit) kommt der Psychologie zu; die Therapie ist eine Aufgabe von Psychoanalyse u. Verhaltenstherapie, die das religiöse Hoffnungspotential u. das ethische Wissen um Einübung der Tapferkeit bisher zu sehr außer acht lassen. Kollektive u. soziale Ängste (vor Gewalt, Manipulation, Arbeitslosigkeit, Zerstörung der Umwelt bis hin zu irreversiblen Schäden) sind immer begründet u. sollten alle zum Handeln motivieren, zumal da sie durch irrationale Momente zu Flucht u. Passivität verführen. Philosophisch hat M. Heidegger († 1976) die ontologische A. thematisiert (wenn durch das Andrängen des Nichts das Sein erst recht sichtbar wird u. das Dasein sich selber findet); J.-P. Sartre († 1980) befaßte sich vielfach mit der A. vor Freiheit u. vor Entscheidungen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angst — is a German word for fear or anxiety. ( Anguish is its almost entirely synonymous Latinate equivalent.) It is used in English to describe an intense feeling of strife. The term Angst distinguishes itself from the word Furcht (German for fear ) in …   Wikipedia

  • Angst — Angst, ein Adverbium, mit Angst behaftet, Angst empfindend, welches aber nur mit den Zeitwörtern seyn, werden und machen, und der dritten Endung der Person gebraucht wird. Mir ist angst. Ist ihnen denn noch immer angst? Gell. Einem angst machen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angst — Angst …   Википедия

  • Angst — Sf std. (8. Jh.), mhd. angest, ahd. angust Stammwort. Aus wg. * angusti f. Angst , auch in afr. angst. Dieses ist eine (s)ti Bildung (oder ti Bildung zu einem s Stamm) zu ig. * anghu eng, bedrängend (eng). Der s Stamm liegt vor in ai. áṃhas… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Angst — Saltar a navegación, búsqueda Angst es una palabra holandesa, alemana y escandinava que significa tanto miedo como ansiedad, y describe un intenso sentimiento de falta de armonía sentimental. Un significado diferente pero relacionado es atribuido …   Wikipedia Español

  • Angst — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angst — (aussi connu sous le nom de Fear, Schizophrenia, Schizophrenia, le tueur de l ombre) est un film germano autrichien de 1983 de Gerald Kargl, édité en France en vidéocassette par Carrere Video[1]. Il est inspiré de l histoire vraie de Werner… …   Wikipédia en Français

  • angst — [æŋst] n [U] [Date: 1900 2000; : Germa] strong feelings of anxiety and unhappiness because you are worried about your life, your future, or what you should do in a particular situation ▪ love letters full of angst …   Dictionary of contemporary English

  • angst — (n.) 1944, from Ger. Angst neurotic fear, anxiety, guilt, remorse, from O.H.G. angust, from the root of ANGER (Cf. anger). George Eliot used it (in German) in 1849, and it was popularized in English by translation of Freud s work, but as a… …   Etymology dictionary

  • Angst — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Furcht Bsp.: • Das Mädchen hatte große Angst vor Mäusen …   Deutsch Wörterbuch

  • Angst [1] — Angst, Ahnung eines drohenden Übels, begleitet von unangenehmem Bangigkeitsgefühle, Herzklopfen u. allgemeiner Unruhe, mit dem Bewußtsein der Unfähigkeit, das Übel abzuwenden. A. wirkt störend auf das Nervensystem u. auf den Kreislauf des Blutes …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”